Heim Auto Moto Bakterien im Auto: Warum das Lenkrad dreckiger ist als eine öffentliche Toilette

Bakterien im Auto: Warum das Lenkrad dreckiger ist als eine öffentliche Toilette

von Mia
Bakterien im Auto: Warum das Lenkrad dreckiger ist als eine öffentliche Toilette

Viele Autofahrer*innen konzentrieren sich darauf, sichtbaren Schmutz im Auto zu beseitigen – Krümel auf den Sitzen oder Müll im Fußraum. Doch ein unsichtbarer Feind wird oft übersehen: das Lenkrad. Experten warnen, dass es ein Nährboden für Bakterien ist und sogar dreckiger sein kann als ein öffentliches Toilettensitz. In diesem Artikel erfährst du, warum das Lenkrad so unhygienisch ist, wie du es richtig reinigst und welche Tipps dir helfen, die Hygiene im Auto zu verbessern. Halte dein Fahrzeug sauber und schütze deine Gesundheit!

Das Lenkrad: Ein Bakterien-Hotspot

Laut James Taylor, einem Experten für die Reinigung von Luxusautos, wimmelt es auf Lenkrädern von Bakterien – oft mehr als auf Smartphones, Tastaturen oder öffentlichen Toilettensitzen. Studien zeigen, dass pro Quadratzentimeter Hunderte von Keimen lauern, darunter solche, die Hautinfektionen oder Lebensmittelvergiftungen auslösen können. Der Grund: Lenkräder kommen ständig mit Schweiß, Speichel (z. B. durch Husten oder Niesen) und Schmutz von Händen in Kontakt, die zuvor Essen, Gesichter oder dreckige Oberflächen berührt haben.

„Manche Bentley sehen makellos aus, aber wenn du das Lenkrad abwischst, ist der Bakterienpegel erschreckend“, sagt Taylor. Für gesunde Menschen ist das meist harmlos, doch für Kinder, Allergiker*innen oder Menschen mit schwachem Immunsystem kann es riskant sein.

Tipp: Regelmäßiges Reinigen des Lenkrads ist besonders wichtig, wenn mehrere Personen das Auto nutzen.

Bakterien im Auto: Warum das Lenkrad dreckiger ist als eine öffentliche ToiletteWarum wird das Lenkrad so oft vergessen?

Autofahrer*innen konzentrieren sich auf sichtbaren Dreck – leere Verpackungen oder Flecken auf den Sitzen. Doch Bakterien sind unsichtbar, weshalb das Lenkrad monatelang unberührt bleibt, obwohl es täglich angefasst wird. „Niemand würde wochenlang die Hände nicht waschen, aber viele lassen das Lenkrad ungesäubert“, betont Taylor. Die Nähte und Falten des Lenkrads sind besonders tückisch, da sich dort Keime ansammeln.

Tipp: Stelle dir das Lenkrad wie eine Verlängerung deiner Hände vor – es braucht genauso regelmäßige Pflege.

Wie reinigst du das Lenkrad richtig?

Um Bakterien effektiv zu beseitigen, folge diesen Schritten:

  • Geeignete Mittel: Verwende spezielle Autoinnenraumreiniger oder antibakterielle Feuchttücher. Achte darauf, dass sie für Leder oder Kunststoff geeignet sind, um das Material nicht zu beschädigen.
  • Gründliches Abwischen: Reinige die gesamte Oberfläche, besonders die Nähte und Falten, wo Bakterien sich verstecken. Nutze ein Mikrofasertuch für bessere Ergebnisse.
  • Trocknen lassen: Lass das Lenkrad vollständig trocknen, bevor du fährst. Ein feuchtes Lenkrad kann rutschig sein und die Fahrsicherheit beeinträchtigen.
  • Häufigkeit: Ein wöchentliches Abwischen reicht, um die Keimzahl drastisch zu reduzieren. Es dauert weniger als eine Minute!
    Tipp: Halte antibakterielle Tücher im Handschuhfach bereit, um das Lenkrad zwischendurch schnell zu säubern.

Weitere Hygiene-Tipps fürs Auto

Das Lenkrad ist nicht der einzige Problemspot. Auch Schaltknüppel, Türgriffe und Touchscreens sammeln Bakterien. Hier sind weitere Tipps:

  • Regelmäßige Reinigung: Wische alle häufig berührten Flächen (z. B. Knöpfe, Armaturen) wöchentlich ab.
  • Hände waschen: Reinige deine Hände, bevor du ins Auto steigst, besonders nach dem Einkaufen oder dem Berühren öffentlicher Oberflächen.
  • Keine Snacks am Steuer: Essen im Auto erhöht die Bakterienbelastung, da Krümel und Fett das Lenkrad verschmutzen.
  • Lüften: Öffne regelmäßig die Fenster, um die Luft im Innenraum frisch zu halten und Feuchtigkeit zu reduzieren, die Bakterienwachstum fördert.
    Tipp: Verwende ein Desinfektionsspray für den Innenraum, um Gerüche und Keime zu bekämpfen.

Bakterien im Auto: Warum das Lenkrad dreckiger ist als eine öffentliche ToiletteWarum ist das wichtig?

Ein dreckiges Lenkrad ist nicht nur unhygienisch, sondern kann auch gesundheitliche Risiken bergen. Keime wie E. coli oder Staphylokokken können über die Hände in den Mund gelangen, besonders wenn du im Auto isst. Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder Allergien ist die Gefahr größer. Außerdem trägt ein sauberes Lenkrad zur Fahrsicherheit bei, da Schmutz und Fett die Griffigkeit beeinträchtigen können.

Tipp: Wenn du Kinder oder Haustiere transportierst, reinige das Lenkrad noch häufiger, da sie empfindlicher auf Keime reagieren.

Häufige Fehler vermeiden

  • Nur sichtbaren Schmutz entfernen: Bakterien sind unsichtbar – reinige auch, wenn das Lenkrad sauber aussieht.
  • Falsche Reiniger: Haushaltsreiniger oder aggressive Chemikalien können das Lenkradmaterial beschädigen.
  • Feucht fahren: Ein nasses Lenkrad ist rutschig und gefährlich – lass es immer trocknen.
  • Reinigung auslassen: Monatelanges Ignorieren des Lenkrads lässt die Keimzahl explodieren.
    Tipp: Plane die Reinigung in deine wöchentliche Autopflege ein, um es nicht zu vergessen.

Zusätzliche Autopflege: Worauf achten?

Neben der Hygiene gibt es weitere Aspekte der Autopflege. Experten wie Chris Jevons von JTAPE empfehlen, bei gebrauchten Autos auf ungleichmäßige Spaltmaße am Fahrzeugkörper zu achten. Diese können auf frühere Unfälle hinweisen, da „alles ordentlich und symmetrisch“ sein sollte. Solche „roten Flaggen“ sind wichtig, um die Sicherheit und den Wert des Autos zu bewerten.

Tipp: Überprüfe regelmäßig auch andere Teile wie Reifen, Bremsen und Scheibenwischer, um sicher unterwegs zu sein.

Ein sauberes Auto für mehr Sicherheit und Komfort

Das Lenkrad ist ein unterschätzter Bakterienmagnet, der dreckiger sein kann als eine öffentliche Toilette. Mit wöchentlichem Abwischen, antibakteriellen Tüchern und gründlicher Pflege hältst du Keime in Schach und schützt deine Gesundheit. Integriere die Reinigung in deine Routine, achte auf die richtigen Mittel und lass das Lenkrad trocknen, bevor du losfährst. So bleibt dein Auto nicht nur sauber, sondern auch sicher. Starte jetzt, wische dein Lenkrad ab und genieße eine hygienische Fahrt!

Einen Kommentar schreiben