Heim Schönheit und GesundheitHaarpflegetipps Locken-Guide: So zauberst du zu Hause perfekte Locken

Locken-Guide: So zauberst du zu Hause perfekte Locken

von Mia
Locken-Guide: So zauberst du zu Hause perfekte Locken

Schöne Locken musst du nicht im Salon machen lassen – mit den richtigen Tools und Techniken gelingen sie auch zu Hause! In diesem umfassenden Guide erfährst du, wie du deine Haare schonend lockig stylst, welche Hilfsmittel du brauchst und wie du sogar mit Socken oder einem Stirnband Locken zaubern kannst. Egal, ob du sanfte Wellen oder feste Korkenzieherlocken möchtest – hier findest du alles, was du wissen musst. Los geht’s!

Warum Locken zu Hause machen?

Locken verleihen deinem Look Lebendigkeit und Volumen, ohne dass du teure Friseurbesuche planen musst. Mit den richtigen Methoden kannst du deine Haare schonen und gleichzeitig kreative Styles ausprobieren. Wichtig: Häufiges Styling mit Hitze kann die Haare schädigen, daher sind hitzefreie Alternativen wie Lockenwickler oder Tücher ideal für den regelmäßigen Gebrauch.

Die besten Tools für Locken

Hier sind die gängigsten Hilfsmittel für Locken zu Hause, ihre Vor- und Nachteile sowie Tipps zur Anwendung:

  1. Lockenwickler (Bügudi)
    • Vorteil: Schonend, da keine Hitze nötig ist. Perfekt für tägliche Locken ohne Haarschäden.
    • Arten:
      • Klassische Wickler mit Clip: Günstig, aber hart und ungeeignet zum Schlafen. Ideal für Tagesstyling.
      • Klettwickler: Haften ohne Clips, leichter, aber nicht ideal für die Nacht.
      • Papilloten (Bumerangs): Flexible Schaumstoffröllchen für kleine, feste Locken. Keine Clips nötig.
      • Weiche Wickler: Bequem für die Nacht, oft mit Gummiband oder Zahnfixierung.
    • Anwendung:
      • Wasche die Haare, entferne Rückstände von Shampoo oder Pflegeprodukten.
      • Trage ein Stylingprodukt (z. B. Volumenspray oder Mousse) auf trockene oder leicht feuchte Haare auf.
      • Teile die Haare in Strähnen, wickle sie von den Spitzen zu den Wurzeln (Richtung vom Gesicht weg für moderne Looks).
      • Fixiere die Wickler und warte, bis die Haare trocken sind (bei feuchten Haaren mit Föhn beschleunigen).
      • Entferne die Wickler erst, wenn alles kühl und trocken ist, und fixiere mit Haarspray.
    • Tipp: Kleinere Wickler erzeugen feste Locken, größere sorgen für Volumen oder sanfte Wellen.
  2. Lockenband (Satin-Stirnband)
    • Vorteil: Super schonend, ideal für empfindliche Haare. Waschbar und wiederverwendbar.
    • Anwendung:
      • Teile feuchte Haare mit einem Zickzack-Scheitel für ein natürliches Ergebnis.
      • Fixiere das Band wie einen Haarreif auf dem Kopf (z. B. mit einer Klammer).
      • Wickle Strähnen um das Band, fixiere die Enden mit Gummibändern.
      • Ziehe die Bandenden nach hinten und befestige sie.
      • Lass es 1–2 Stunden (sanfte Wellen) oder über Nacht (feste Locken) wirken.
    • Tipp: Nutze ein seidiges Band, um Haarbruch zu vermeiden.
  3. Lockenstab
    • Vorteil: Schnelle, präzise Locken in verschiedenen Größen.
    • Auswahlkriterien:
      • Durchmesser: 10 mm (feste Locken), 19 mm (kurze Haare), 25 mm (mittellang), 32–38 mm (lange Haare, sanfte Wellen).
      • Beschichtung: Keramik oder Turmalin für gleichmäßige Wärme und weniger Schäden. Vermeide Metall.
      • Temperatur: Regelbar (150–160 °C für feine Haare, 170–200 °C für dicke Haare).
      • Extras: Unterlage (zum Schutz von Oberflächen) und optionaler Clip (je nach Vorliebe).
    • Anwendung:
      • Trage immer Hitzeschutz auf, um Schäden zu minimieren.
      • Teile trockene Haare in Strähnen, halte den Lockenstab vertikal.
      • Wickle eine Strähne vom Gesicht weg, drehe den Stab einmal komplett und ziehe ihn leicht nach unten. Wiederhole.
      • Halte jede Strähne max. 5–10 Sekunden, löse die Locke und lass sie abkühlen.
    • Tipp: Für Anfänger eignet sich ein klassischer Lockenstab besser als automatische Modelle.Locken-Guide: So zauberst du zu Hause perfekte Locken
  4. Glätteisen
    • Vorteil: Vielseitig – glättet und lockt. Ideal für schnelle Wellen.
    • Auswahlkriterien:
      • Plattenbreite: 2–3 cm für einfaches Locken.
      • Beschichtung: Keramik oder Turmalin für sanftes Gleiten.
      • Temperatur: 150–180 °C (feine Haare), bis 200 °C (dicke Haare).
      • Plattenart: Flexible „schwebende“ Platten sind schonender.
    • Anwendung:
      • Trage Hitzeschutz auf, teile trockene Haare in Strähnen.
      • Halte das Glätteisen horizontal, klemme eine Strähne ein, drehe es um 360° und ziehe es langsam nach unten.
      • Forme die Locke mit den Fingern nach und fixiere mit Spray.
    • Tipp: Übe mit kalten Geräten, um die Technik zu verinnerlichen.
  5. Elektrolockenwickler
    • Vorteil: Kombinieren Wärme und Komfort klassischer Wickler. Verschiedene Größen für flexible Looks.
    • Anwendung:
      • Erhitze die Wickler im Set, wickle trockene (nie feuchte!) Haare auf.
      • Fixiere mit Clips und warte, bis sie abgekühlt sind.
      • Entferne die Wickler und style die Locken.
    • Tipp: Achte auf Ionisierung, um Frizz zu vermeiden.

Kreative DIY-Methoden ohne Tools

Keine Lockenwickler oder Geräte? Diese Haushaltsgegenstände zaubern ebenfalls Locken:

  1. Zöpfe
    • Flechte feuchte Haare in enge Zöpfe (je kleiner, desto definierter die Wellen).
    • Lass sie über Nacht trocknen, löse sie morgens und kämme die Wellen leicht aus.
    • Tipp: Trage Mousse auf, um die Wellen zu fixieren.
  2. Seidenschal
    • Teile feuchte Haare mit einem geraden Scheitel, binde einen Schal um die Kopfmitte.
    • Wickle die Strähnen um den Schal, fixiere die Enden mit Gummibändern.
    • Flechte die gewickelten Strähnen zu Zöpfen oder wickle sie zu einem Dutt.
    • Lass es über Nacht wirken für sanfte Wellen.
    • Tipp: Nutze Seide oder Satin, um Haarbruch zu vermeiden.
  3. Socken
    • Fixiere einen langen, sauberen Socken mit einer Klammer auf dem Kopf (Spitze nach unten).
    • Wickle eine Strähne straff um den Socken wie einen hohen Dutt, fixiere mit dem Sockenende oder einem Gummiband.
    • Wiederhole auf der anderen Seite, lass es über Nacht wirken.
    • Tipp: Feuchte Haare sorgen für bessere Ergebnisse.
  4. Leggings
    • Lege Leggings wie einen Haarreif auf den Kopf (Beine nach unten).
    • Flechte feuchte Haare um jedes Hosenbein oder wickle sie straff drumherum.
    • Fixiere die Enden mit Gummibändern, wickle die Hosenbeine zu einem Dutt oder ziehe sie wie einen Turban über den Kopf.
    • Lass es über Nacht trocknen für definierte Wellen.
    • Tipp: Perfekt für lange Haare, bei mittellangen Haaren die Zopftechnik wählen.

Tipps für perfekte Locken

  • Vorbereitung: Wasche die Haare gründlich, um Rückstände zu entfernen. Nutze Stylingprodukte für Halt.
  • Schonung: Verwende Hitzeschutz bei Geräten und hitzefreie Methoden für empfindliche Haare.
  • Fixierung: Sprühe Haarspray oder Anti-Frizz-Spray auf, um Locken länger zu halten.
  • Pflege: Verwende feuchtigkeitsspendende Masken, um Haarschäden durch Styling zu minimieren.
  • Tipp: Teste verschiedene Methoden, um die beste für deinen Haartyp zu finden.

Locken-Guide: So zauberst du zu Hause perfekte LockenHäufige Fehler vermeiden

  • Feuchte Haare bei Hitze: Vermeide feuchte Haare bei Lockenstäben oder Elektrowicklern, um Schäden zu verhindern.
  • Zu viel Produkt: Übermäßiger Einsatz von Stylingmitteln beschwert die Locken. Weniger ist mehr.
  • Falsche Richtung: Wickel vom Gesicht weg für einen natürlichen Look.
  • Ungeduld: Entferne Wickler erst, wenn die Haare komplett trocken und kühl sind, sonst fallen die Locken auseinander.

Locken leicht gemacht

Mit diesem Guide kannst du zu Hause Locken in jeder Form zaubern – von sanften Wellen bis zu festen Korkenziehern. Ob mit Lockenwicklern, Lockenstab, Glätteisen oder kreativen DIY-Hacks wie Socken oder Leggings: Du hast die Wahl! Experimentiere, finde deinen Favoriten und genieße voluminöse, stylische Locken, die deinen Look aufwerten. Starte jetzt und entdecke die Freude an selbstgemachten Locken!

Einen Kommentar schreiben